26. Juli 2023
Liebe Eltern,
wie Sie gelesen und vermutlich auch gehört haben, gehe ich mit Schuljahresende in den Ruhestand und verlasse somit als Schulleiterin unsere Schule. Voraussichtlich werde ich aber nicht gleich ganz den schulischen Bereich unserer GS Sommerhofen verlassen, sondern im Förderverein oder bei manchen Aktionen weiterhin hier aktiv sein.
Dennoch möchte ich mich heute als langjährige Schulleiterin der Grundschule Sommerhofen von Ihnen verabschieden und mich für die gute Zusammenarbeit und das doch meist sehr freundliche und fröhliche Miteinander ganz herzlich bedanken.
Es waren für mich 22 sehr erfüllende Jahre und ich werde sicher mit Freude an manche Situationen und Ereignisse hier an der Schule zurückblicken. Am Montag haben die Kinder mich mit einem ganz wunderbaren Programm im Schulhof verabschiedet. Nach einer sehr beschwingten Tanzvorführung, die ich vom 1. Stock aus betrachten durfte, haben mir alle Klassenstufen ein Geschenk mit entsprechenden Vorträgen und Wünschen überreicht. Zu guter Letzt haben alle Kinder noch ein wunderschönes Abschiedslied gesungen. Es war sehr beeindruckend wie schön die Kinder dies vorgetragen haben und was sie angefertigt und aufgeführt hatten. Ich werde mich daran sicher lange mit großer Freude erinnern.
Ihnen und Ihren Kindern wünsche ich zunächst schöne und erholsame Sommerferien, alles Gute für Ihren weiteren gemeinsamen Weg sowie eine frohe und erfüllende Schulzeit. Nun sage ich „Tschüss“, aber vielleicht auch „bis bald“, bei anderen und weiteren Begegnungspunkten.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Sabine Mundle
November / Dezember 2022: Technik-Projekt mit dem Rotary-Club
Einige Kinder der 3. Klassen durften sich vor den Weihnachtsferien 4mal mit den Rotariern in der Gottlieb-Daimler-Schule in Sindelfingen treffen. Jedes Mal wartete ein anderes spannendes Projekt auf sie, bei dem sie ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen durften. Begleitet wurden sie jeweils von ihren Klassenlehrerinnen sowie von Frau Mundle. V.a. der Bau einer Uhr aus alten CDs bereitete den Kids sehr viel Freude.
26. November 2022: Spielzeugbörse
Am 26. November fand wieder unsere jährliche Spielzeugbörse unter der Leitung von Frau Heer in unserer Turnhalle statt. Viele Eltern, auch Ehemalige, sorgten als Mithelfer:innen für eine gelungene Veranstaltung. Nahezu 70 Teilnehmer:innen brachten ihre Waren zum Verkauf. Die Einnahmen aus den „Organisationsgebühren“ ergab je zur Hälfte eine große Spende für die Kasse des Elternbeirats sowie des Fördervereins. Wir danken allen fleißigen Mithelfer:innen, die zum Gelingen und diesem großen Erfolg beigetragen haben für ihren besonderen Einsatz.
November 2022: Laternenlauf der Klassen 1 (Mit St. Martin-Szenen)
November 2022: Theater im Kreis - "Die Mülltonne"
Endlich war es in diesem Schuljahr wieder so weit. Im Rahmen des Kinder- und Jugendfestivals „Theater im Kreis“, das vom 21. bis zum 25. November 2022 im Landkreis Böblingen vom Kreisjugendring und Kreisjugendreferat organisiert wurde, konnten sich unsere Kinder der Klasse 2d von dem großartigen Theaterstück „Die Mülltonne“ des Theaters Fortissimo verzaubern lassen. Da das Theaterstück dieses Mal an der Grundschule Hinterweil stattfand, konnte dies mit einem schönen Spaziergang durch den Wald verbunden werden.
In dem Stück „Die Mülltonne“ entsteht im Handumdrehen eine Reihe komischer, aber auch poetischer Sketche aus einer Situation, die eigentlich tragisch ist - dem Alltag eines in der Mülltonne lebenden Obdachlosen.
Die gewöhnliche Mülltonne wird plötzlich zu einem Raumschiff, einem Automobil oder einem Seedampfer.
Das Theater Fortissimo schaffte es mit Humor und ohne Worte die innere Welt und die Gefühle dieses Menschen in der Mülltonne zu entdecken.
Toll war, dass die Kinder immer wieder auf der Bühne mitspielen durften und jede Menge Spaß hatten.
Die Schulsozialarbeit der Caritas Sindelfingen beteiligt sich jedes Jahr bei dem Festival an der Organisation und auch an den Kosten.
11. November 2022: Besuch der Stuttgarter Philharmoniker
Unsere Viertklässler:innen kamen in den Genuss einer ganz besonderen Musikstunde. Ein Streicher-Quintett der Stuttgarter Philharmoniker besuchte unsere Schule, stellte ihre Instrumente vor, spielte den Kindern in einem Mini-Konzert vor und beantwortete viele Fragen. Jedes Kind durfte auch selbst einmal „Hand anlegen“. Vielen Dank an die Philharmoniker und den Förderverein unserer Schule, der diese Aktion immer wieder möglich macht.
Oktober 2022: Halloweenaufführung der Musical-AG
25. bis 27. Oktober 2022: Frederick-Tage
Im Rahmen der Frederick - Tage kamen unsere Schüler:innen kurz vor den Herbstferien in den Genuss dreier wunderschöner Buchlesungen. Alle Kolleg:innen und weitere Mitarbeiter:innen der Schule hatten jeweils ein Kinderbuch ausgewählt, aus dem sie ein besonders spannendes, lustiges oder interessantes Stück vorlasen. Der Einblick sollte die Kinder animieren und motivieren, das ganze Buch auszuleihen (z.B. in unserer Schulbibliothek), zu kaufen oder sich schenken zu lassen, um es dann ganz zu lesen. Die Schüler:innen konnten sich von Dienstag bis Donnerstag jeweils für ein Buch entscheiden, eine Eintrittskarte, die unter den Plakaten an den Fenstern des Speisesaals hingen, nehmen und sich in der 4. Schulstunde in ihr Wunschbuch mit hineinnehmen lassen. Wir danken herzlich Frau Özgür und Frau Stassen, die diese Vorleseaktion für uns organisierten. Sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen haben diese Form des Vorlesens und Zuhörens sehr genossen und haben sicher bei vielen Kindern die Lust an und auf Bücher wieder mehr Schwung gegeben.
09. Oktober 2022: Schulübernachtung der Klasse 4d
September / Oktober 2022: Streuobstwiesenprojekt Klasse 3 und 4
Unser Klassenzimmer im Grünen war auch in diesem Herbst wieder gut besucht und die Schüler:innen der Klassen 3 und 4 durften wieder viel über die Streuobstwiese lernen. Die Apfelernte, die Herstellung von Apfelsaft und das Kennenlernen und Kosten verschiedener Obstsorten standen dabei im Mittelpunkt.
September 2022: Lerngänge in den Wald der Klassenstufe 4
In der 4. Klasse lernten die Kinder viel im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema „Lebensraum Wald“. Das Waldzentrum Sindelfingen mit seinen lehrreich aufgearbeiteten Pfaden und Informationen eignete sich hervorragend zur praktischen und anschaulichen Einbettung.
17. September 2022: Einschulungsfeier
„Herzlich Willkommen, ihr lieben Leute, in unsrer Schule begrüßen wir euch heute!“
Mit diesen Worten eröffneten die Viertklässler:innen unserer Schule in diesem Jahr die Schulaufnahmefeier und hießen damit die neuen Erstklässler:innen und Kinder der Grundschulförderklassen in musikalischer Form in unserer Schulgemeinschaft willkommen.
Mit leuchtenden Augen und einer großen Portion Aufregung verfolgten die „Neuen“ und ihre stolzen Verwandten das durch die „Großen“ unterhaltsame und kurzweilig gestaltete Rahmenprogramm in der Sporthalle, die herzliche Begrüßung durch unsere Schulleiterin Frau Mundle und das erste Kennenlernen der neuen Klassenlehrer:innen.
Im Anschluss an die Schulaufnahmefeier erlebten die Kinder dann ihre erste Unterrichtsstunde in den jeweiligen Klassenzimmern. Währenddessen sorgten der Elternbeirat und der Förderverein der Schule für das leibliche Wohl und zusätzliche Informationen rund um die Grundschule Sommerhofen.
Wir wünschen allen „Neuen“ an unserer Schule einen guten Start und eine schöne und erlebnisreiche Schulzeit!
Sommer 2022: Spiel- und Sporttag, Schwimmtag und Bundesjugendspiele
Der Sommer war zeitweise sehr heiß und dennoch ließen wir es uns nicht nehmen, uns fit und gesund zu halten. Wie in jedem Jahr hatte jede Stufe ihr eigenes sportliches Highlight: Die Klassen 1, 2 und die Grundschulförderklassen hatten in der letzten Schulwoche einen Spiel- und Sporttag auf dem Schulgelände, bei dem viele unterschiedliche Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele als Stationen durchlaufen wurden. Die Klassenstufe 3 durfte sich beim Schwimmtag im Sindelfinger Freibad anstrengen und gleichzeitig abkühlen und die Viertklässler:innen konnten ihre Leistungen beim Werfen, Laufen und Weitspringen im Rahmen der Bundesjugendspiele messen. Vielen Dank an alle Eltern und Lehrer:innen fürs Organisieren, Helfen und Beaufsichtigen.
6. Juli 2022: Besuch der Stuttgarter Philharmoniker
Unsere Viertklässler:innen kamen in den Genuss einer ganz besonderen Musikstunde. Ein Streicher-Quintett der Stuttgarter Philharmonie besuchte unsere Schule, stellte ihre Instrumente vor, spielte den Kindern in einem Mini-Konzert vor und beantwortete viele Fragen.
30. Mai bis 3. Juni 2022: Musik-Projekttage "Soho rockt"
31. Mai bis 2. Juni 2022: Spielmobil an der Grundschule Sommerhofen
Endlich war es so weit!
Das Spielmobil des Stadtjugendrings Sindelfingen e.V. kam mit Britta Hoss und einer FSJlerin zu uns an 3 Nachmittagen an die Schule. Darüber freuten sich über 80 Betreuungskinder und 40 Hortkinder riesig. Im Rahmen der Projekttage war dies möglich und hat viele Kinderaugen zum Leuchten gebracht. Es wurden für jeweils 3 Stunden große Türme gebaut, tolle Modelle ausgesägt und angemalt, auf einer Rollbahn gerutscht, Ratespiele gespielt, verschiedene Geschicklichkeitsspiele ausprobiert, mit lustigen Fahrzeugen durch die Gegend gebraust und vieles mehr. Vier gewinnt in Großformat zu spielen, war auch beeindruckend.
Die Kinder konnten es kaum erwarten, bis das Spielmobil auf den Pausenhof gefahren war und alles ausgeladen hatte. Natürlich haben alle mitgeholfen aufzubauen, bevor es losging. Es war für alle Kinder etwas dabei, das sie in Begeisterung versetzt hatte. So war es richtig schade, dass die 3 Nachmittage so schnell vorbei waren.
Ein riesengroßes Danke an die Mitarbeiterinnen des Spiemobils!!!
Frühjahr 2022: Lerngang auf den "Müllfriedhof"
Alle dritte Klassen konnten einen ganz besonderen, lehrreichen Schulvormittag zum Thema „Müll“ verbringen. Der Müllfriedhof an der ehemaligen Kreismülldeponie in Sindelfingen ist das neuste pädagogische Angebot des AWB (Abfallwirtschaftsbetrieb) und richtet sich vornehmlich an Grundschulen im Kreis Böblingen. Bereits auf dem Waldweg hinauf zur Deponie gibt es fünf lehrreiche Stationen, welche kindgerecht über das Thema Müll informieren. Kinder wachsen heutzutage in einer viel komplexeren Umgebung auf als frühere Generationen. Das gilt auch für die unterschiedlichsten Verpackungsmaterialien und für viele andere Stoffe, die im Müll landen. Der richtige Umgang mit dieser Vielzahl an Materialien will gelernt sein und fördert das Umweltbewusstsein. Beim Müllfriedhof angekommen durften die Kinder mit Handschuhen und Schäufelchen ausgerüstet in der Erde buddeln, um Abfallprodukte aus verschiedenen Materialien zu vergraben. Dazu wurden zuvor eifrig Fotos von Karton und Zeitung, Milch- und Einkaufstüte sowie Joghurtbecher und Spraydose gemacht und in Müll-Tagebüchern dokumentiert. Auch eine Schätzung, wie lange es dauert bis von den vergrabenen Gegenständen nichts mehr da ist, haben die Drittklässler:innen darin notiert. Die Tagebücher verbleiben am Müllfriedhof, um der Nachwelt – also zukünftigen Schulklassen – ein Bild zu hinterlassen, ob und inwieweit der Abfall sich seit dem Vergraben zersetzt hat. Damit die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Zersetzungsprozesse deutlich werden, gilt auch auf dem Müllfriedhof strikte Mülltrennung. So wie man es bei sich zu Hause von den verschiedenfarbigen Tonnen kennt oder von den Wertstoffhöfen in den Städten und Gemeinden. Jedes „Grab“ steht für eine Abfall-Fraktion: Restmüll, Plastik, Wertstoff, Papier und Biomüll. Dabei wurde nicht nur Müll vergraben, sondern auch alter Müll exhumiert. Während von einem Apfel nach gut einem Monat nichts mehr übrig war, war eine Windel immer noch vollständig in der Erde vorhanden. So erfuhren die Kinder spielerisch, dass die Erde organischen Abfall schneller und einfacher absorbiert als anorganischen Abfall aus künstlichen Inhaltsstoffen. Die Kinder lernten an diesem besonderem Sachunterrichtstag viel: Im Sinne der Nachhaltigkeit sollte man Müll möglichst vermeiden. Die Abfälle, die trotzdem anfallen, gehören in die richtige Tonne. Sie gehören jedoch nicht in die falsche Tonne oder gar in die Natur. Je jünger, desto leichter ist es ein Bewusstsein dafür zu schaffen, was der Umwelt schadet.
Frühjahr 2022: Lerngang ins Mercedes-Benz-Museum
Im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema „Erfindungen“, machten sich alle Drittklässler:innen mit Bus und Bahn auf nach Stuttgart zum Mercedes-Benz-Museum. Nach der Begrüßung sahen wir einen Einführungsfilm, in dem die wichtigsten Fakten über das Museum dargestellt wurden. Im Anschluss konnten die Kinder in Gruppen und mit Fragen bewaffnet das Museum durchlaufen, die Geschichte des Automobils kennenlernen und sich genauer über die berühmten Erfinder und Entwickler informieren. Besonders interessierten sich die Schülerinnen und Schüler für den WM-Mannschaftsbus von 1974.
25. Februar 2022: Faschingstag in der Schule
Wie jedes Jahr waren am Freitag vor den Faschingsferien nahezu alle Kinder und Erwachsene an der Schule bunt und vielfältig kostümiert und jede Klasse feierte nach der großen Pause eine Faschingsparty. Es wurde getanzt, gespielt, gelacht und die ein oder andere Polonaise durch die Gänge abgehalten.
November 2021: "Der kleine Prinz"
Im Rahmen des 25. Kinder- und Jugendfestival „Theater im Kreis“, das vom 22. bis zum 26. November 2021 im Landkreis Böblingen vom Kreisjugendring und Kreisjugendreferat organisiert wurde, konnten Kinder aus dem Landkreis Böblingen Theater hautnah erleben. Statt ins Theater zu gehen, kam das Theater zu ihnen in die Schule.
Die Schulsozialarbeit der Caritas Sindelfingen beteiligt sich jedes Jahr bei dem Festival.
Als Gundschule Sommerhofen konnten wir für unsere 1., 2. und 3. Klassen insgesamt 6 Vorstellungen für den 24.11. und 25.11.21 in unseren Musiksaal buchen. Finanziert wurde dies von der Schulsozialarbeit der Caritas Sindelfingen und dem Förderverein der Schule.
Aufgeführt wurde:
"Der kleine Prinz", ein Stück nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupery; aufgeführt von der Theaterkumpanei (Theaterensemble aus Ludwigshafen am Rhein).
„Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“, schrieb Antoine de Saint-Exupery. In Zeiten zunehmender Herzenskälte findet die KiTZ Theaterkumpanei zu einer ganz eigenen Version des „Kleinen Prinzen“, die das Wesentliche an der Menschlichkeit, an (Selbst-)Vertrauen und Fantasie für ihre Zuschauer*innen sicht- und erlebbar macht.
Herbst 2022: Streuobstwiese
Die Viertklässler:innen durften an den letzten beiden Streuobstwiesenterminen fleißig Äpfel sammeln, Saft herstellen und trinken, sowie verschiedene Apfelsorten schneiden und probieren. An insgesamt 11 Terminen über 1 Jahr hinweg zeigte uns Frau Schubert alles rund um die Streuobstwiese. Vielen herzlichen Dank dafür.
Juli 2021: Besuch der Stadtbibliothek unserer Zweitklässler
3. Juli 2021: Sindelfinger Hexenzauber
Die Viertklässler der Grundschule Sommerhofen beschäftigten sich dieses Schuljahr besonders mit dem Buch "Sindelfinger Hexenzauber". Es war ein Geschenk der Bürgerstiftung und der Stadtwerke.
Zum Dank präsentierten die Kinder ihre Erkenntnisse bei der Biennale.
Am Samstag, 3. Juli 2021 tanzten sie einen mittelalterlichen Tanz auf dem Schaffhauser Platz. Anschließend gab es drei Lesungen an verschiedenen Orten der Altstadt. Diese wurden begleitet von einer Ausstellung der selbst gestalteten Hexenzauberhefte. Die Besucher tauchten ein in das Mittelalter und die Untererde mit ihren verborgenen Schätzen. Als Mitmachaktion wurde ein Quiz passend zum Buch angeboten. Die Antworten konnten bei den Lesungen und Ausstellungen gefunden werden. Als Preis wartete ein Goldtaler aus dem Hexenschatz auf die Quizteilnehmer.
6. Mai 2021: Neue Bälle
Am 6. Mai 2021 wurde uns von der VfL- Abteilung Handball ein voller Sack mit neuen Bällen überreicht. Bei der Aktion „BöSi- Aktiv! Gemeinsam fit in den Frühling“ von der Handball-Abteilung haben wir erfolgreich über 4500 Lauf-Kilometer gesammelt. Die Bälle nahmen Kinder, Mütter und Väter entgegen, die besonders fleißig Kilometer gesammelt hatten. Und schon gibt es die nächste Aktion die Kinder in Bewegung zu bringen. Für den Schülermarathon können die Kinder ab jetzt wieder Kilometer sammeln.
Ostern 2021: Ostergrüße an Senioren
Einige Viertklässler*innen beteiligten sich an der Aktion „Ostergrüße – Freude verschicken“. Das Familienzentrum Sankt Anna in Maichingen sammelte Ostergrüße und verschickte sie an Senioren, die alleine leben und während Corona wenig Kontakte zu anderen Menschen haben.
Frühjahr 2021: Impressionen aus Religion und Englisch Klassenstufe 4