2025: NEU – Elterncafé – NEU:
Ein Ort der Begegnung
Das Elterncafé unserer Schule hat gestartet!
Seit November 2024 laden wir jeden Donnerstagmorgen in der Schulmensa zum Elterncafé von 8 - 9 Uhr ein. Ein Stehtisch und ein von Kindern gemaltes Schild weisen Ihnen den Weg dorthin.
Hier können Sie gemütlich und in entspannter Atmosphäre eine Tasse Kaffee trinken; natürlich kostenlos. Es gibt Zeit für nette Gespräche, Sie können gut in den Tag starten oder aber auch die ein oder andere Frage stellen, denn unsere Lehrkräfte und unsere Schulleitung sind auch immer wieder vor Ort. Man kann seine Sorgen teilen oder Ideen einbringen, um das Schulleben aktiv mitzugestalten. Außerdem ist das Café eine wunderbare Gelegenheit, neue Bekanntschaften zu schließen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Viele Eltern haben das Angebot bereits angenommen und sind begeistert. Kommen Sie uns gerne besuchen:
immer donnerstags von 8.00 Uhr – 9.00 Uhr
Deutschkenntnisse nicht so gut? Das ist kein Problem für uns.
Wir freuen uns auf Sie.
Ulrike Özgür (Lehrkraft), Annette Haag und Anna Menti (Schulsozialarbeit)
Ritter Rost - Ausstellung im Stadtmuseum
Seit Oktober 2024 präsentiert das Stadtmuseum Sindelfingen zum 30-jährigen Jubiläum der Ritter Rost Bücher eine Ausstellung mit Figuren aus der Fabelwesenwelt von Jörg Hilbert. Er ist einer der beliebtesten und erfolgreichsten Kinderbuchautoren im deutschsprachigen Raum und stammt aus Sindelfingen. Unsere Klassenstufe 2 hatte im Dezember die Möglichkeit, die Ausstellung mit einer kleinen Führung zu besuchen. Hierbei hörten wir die erste Geschichte, die aus Hilberts Federkiel geschrieben wurde und erst viel später veröffentlich wurde. Wir sahen Originalgegenstände wie z.B. das Auto, den Toaster, die Kasse, ... und staunten über die bewegten Bilder, die mithilfe eines Projektors eingescannt und an die Wand projiziert wurden. Der Ausflug hat viel Freude gemacht und zum weiteren Lesen der Ritter Rost-Bücher angeregt!
Die Ausstellung kann noch bis zum 16.3.2025 besucht werden.
21. November 2024: Theater im Kreis
Am 21.11.2025 besuchte die Klasse 2c die benachbarte Grundschule Hinterweil zu dem Kinder- und Jugendfestival "Theater im Kreis".
Das Drachenbaby Walli Wolke begeisterte die Kinder und zog sie gemeinsam mit Emma Wolke, gespielt von der Schauspielerin Kerstin Dathe, in ihren Bann.
Alles beginnt mit einem riesengroßen grünen Ei...plötzlich ein lauter Knack und ein kleines Drachenbaby schlüpft heraus. Was tun? Woher kommt es? Zu wen gehört es? Was isst denn eigentlich ein Drachenbaby? Wie könnte man es nennen? Können Drachen Feuer spucken? Essen Drachen Popcorn?
Für Emma stellen sich viele Fragen und sie merkt schnell, dass sie den Drachen längst liebgewonnen hat und es zu zweit viel schöner ist als allein.
Ein tolles Mitmachtheater - zum Schluss gab es für alle Kinder sogar noch Popcorn!
November 2024: Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne
Am Montag, den 18.11. und am Donnerstag, den 21.11. zogen jeweils zwei 1. Klassen mit ihren Familien, Lehrerinnen und ihren Laternen durch den Sommerhofenpark. Die Geschichte von Sankt Martin wurde auf dem Weg in Etappen vorgelesen und von verschiedenen Kindern spontan mitgespielt. Begleitet wurde das Schauspiel im Anschluss von der jeweiligen Strophe von "Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind". Natürlich durften auch die Lieder "Durch die Straßen auf und nieder", "Laterne, Laterne", "Ich geh mit meiner Laterne" nicht fehlen. Die Erstlässler:innen hatten diese bereits fleißig im Musikunterricht geübt, so dass auf dem Schulhof, am Ende unserer Runde, alle Lieder in einem wunderschönen, fröhlichen Klang ertönten.
Hier erwarteten uns neben der Musik viele bunte Windlichter, die die Kinder zuvor im Kunstunterricht angefertigt hatten. Außerdem gab es von den Eltern mitgebrachtes Fingerfood sowie leckeren Punsch, der uns nach dem Spaziergang wieder aufwärmte. Schließlich blieb viel Zeit zum Reden und Spielen. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden für den tollen Abend!
13.November 2024: Besuch eines Stars
Am Mittwochmorgen reiste der junge Sänger Jakob Longfield exklusiv für die komplette Stufe 4 sowie für die Klasse 3 d aus Tübingen an.
Wir durften Jakob, sein Leben und einige seiner Lieder kennenlernen. Bereits am Schuleingang wurde unser Gast aufgeregt erwartet: "Bist du Jakob?“, näherten sich sofort die ersten neugierigen Schüler:innen. Es sollte allerdings erst nach der großen Pause losgehen, doch dann füllte sich der Musiksaal schnell. Direkt zu Beginn animierte Jakob die Kids zum Mitsingen seines Songs "Free", den er mit seiner Gitarre präsentierte. Umgehend machte sich gute Stimmung breit. Einige Kinder wippten fröhlich im Takt der Musik mit. Jakob hatte einen tollen "Draht" zu den Kids und wusste genau, wie er sein Publikum begeisterte. Er beantwortete in einem Interview auf der Bühne anschließend verschiedene Fragen. Er erzählte den Kindern, er könne so gut Englisch, da er bereits einige Zeit in Australien lebte. Außerdem sei es immer hilfreich, Songs auf Englisch zu hören, um die Sprache leicht zu lernen. Sie erfuhren auch, dass Jakob auf Gymnasiallehramt studiert und wie er zu seinem Künstlernamen Longfield, angelehnt an den Mädchennamen seiner Mama, den er schon immer sehr schön fand, kam. Er gab den Kindern den Rat, dass sich Kreativität immer lohne und, dass man am besten im Team kreativ sein solle. Nach seinem wunderschönen, ruhigen Song "Show Yourself" am Klavier, löcherten ihn die Schüler:innen mit Fragen. Sie hörten gar nicht mehr damit auf. So plauderten sie beispielsweise über seinen Lieblingsfußballverein, Pokemonkarten oder über seine Freunde. Außerdem stellte sich heraus, dass Jakob das Stiftsgymnasium besuchte, also in Sindelfingen zur Schule ging. Im Anschluss spielte Jakob "Now or Never". Diesen Song hatten die Kinder zuvor im Englischunterricht angehört und über den Inhalt gesprochen, so dass einige bereits kräftig mitsangen. Er präsentierte auch erstmals sein Lied: "Kastanie". Jakob ist nämlich momentan mit seinem Musikpartner fleißig damit beschäftigt, auch Lieder auf Deutsch zu schreiben. Als krönenden Abschluss gab es noch eine Zugabe und Jakob sang das Cover "Bastille" von Pompeii. Schließlich unterzeichnete Jabob noch seine Autogrammkarten. Die Kinder erlebten an diesem Mittwoch eine ganz besondere Musik-/Englischstunde und zeigten sich dabei sowie danach überglücklich! Herzlichen Dank dafür, lieber Jakob! Du bist große Klasse! Wir wünschen dir viel Erfolg und Glück für all deine weiteren Vorhaben!
07. Oktober 2024: Streuobstwiesenprojekt
Unser Ausflug auf die Streuobstwiese
Am Montag, den 7.10.24, sind wir zur Streuobstwiese gelaufen. Als wir dort waren begrüßte uns Frau Schubert. Wir sind mit Frau Schubert zu ihrem Auto gelaufen und haben 5 Apfelpflücker und 5 Sammelkörbe geholt. Dann haben wir uns in 5 Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekam einen Apfelpflücker und einen Sammelkorb. Anschließend musste ich mit meiner Gruppe zu einem Apfelbaum. Kurz darauf holten wir mit dem Apfelpflücker Äpfel vom Baum. Später hatten alle Gruppen die Körbe voll und dann liefen wir zur Schule zurück. Dort stellten wir die Sachen ab und gingen ins Klassenzimmer zum vespern. Als wir fertig mit dem Vespern waren gingen wir runter zu Frau Schubert. Frau Schubert erklärte uns: „Ihr sollt den Apfel drei mal an der Blüte, an der Schale und am Stiel waschen.“ Dann kontrollierten wir, dass der Apfel keine Würmer hat und gingen zur Schreddermaschine. Wenn dort Mats gesagt hat: „Apfel rein!“, habe ich ihn an der Ecke reinrollen lassen. Da haben zwei Kinder am Rand gehalten und ein Kind hat gekurbelt. Der Apfel wurde dort zerschreddert und kam in einen Eimer. Als Letztes wurde der Eimer mit einem leeren Eimer getauscht und dan wurde der zerschredderte Apfel in einen Sack in der Apfelpresse gelegt. Nun drehten wir abwechselnd an der Kurbel und wenn es zu schwierig war hat man am Hebel gedrückt. Schließlich kam der Apfelsaft raus. Am Ende saßen wir zusammen und tranken unseren selbstgemachten Apfelsaft. Er schmeckte sehr gut.
Von Simon, 4c
14. September 2024: Einschulungsfeier
„Herzlich willkommen, ihr lieben Leute, in unsrer Schule begrüßen wir euch heute!“
Mit diesen Worten eröffneten die 4. Klassen unserer Schule in diesem Jahr die Schulaufnahme-feier und hießen damit die neuen Erstklässler: innen und Kinder der Grundschulförderklassen in musikalischer Form in unserer Schulgemeinschaft willkommen.
Mit leuchtenden Augen und einer großen Portion Aufregung verfolgten die „Neuen“ und ihre stolzen Verwandten das durch die „Großen“ unterhaltsame und kurzweilig gestaltete Rahmenprogramm in der Sporthalle, die herzliche Begrüßung durch unseren Schulleiter Herr Buchholz und das erste Kennenlernen der neuen Klassenlehrerinnen.
Im Anschluss an die Einschulungsfeier erlebten die Kinder dann ihre erste Unterrichtsstunde in den jeweiligen Klassenzimmern. Währenddessen sorgten der Elternbeirat und der Förderverein der Schule für das leibliche Wohl und zusätzliche Informationen rund um die Grundschule Sommerhofen.
Wir wünschen allen „Neuen“ an unserer Schule einen guten Start und eine schöne und erlebnisreiche Schulzeit!
Frühling und Sommer 2024: Projektchor Schüler-Eltern-Lehrer
Bei der Planung unseres Schulfestes entstand die Idee, anlässlich der Feierlichkeiten einen Chor für Schüler, Eltern und Lehrer ins Leben zu rufen.
So hieß es nach den Osterferien: Auf die Plätze fertig, los...lasst uns singen! Gemeinsam wurden mit viel Freude am Musizieren 4 fetzige Lieder gelernt.
Zunächst trafen sich mittwochs im April sowie im Mai bereits vor der ersten Stunde Kinder, die Lust und Zeit zum Singen hatten, mit der Chorleiterin (Klavier- und Gesangslehrerin) Steffi Hoppe und mit Frau König, die das Ganze organisierte. Damit alle so richtig in Schwung kamen, wurden zu Beginn stets die Stimmen aufgewärmt. Nach dem Warm-up studierten die Kinder die Lieder ein. Auch die musikalische Begleitung mit Instrumenten durfte natürlich nicht fehlen. Im Juni kamen schließlich Schüler, Lehrer und Eltern freitags nach der 6.Stunde zum Üben zusammen. Die Gruppe entwickelte kreative Ideen zur Gestaltung des Auftrittes und bastelte Requisiten. Frau Hoppe begleitete alle stets mit feinster Klaviermusik und schließlich mit ihrem Stage-Piano. Herzlichen Dank an die fleißigen Sängerinnen und Sänger, die zu der bunten Gestaltung unseres Schul- / Sportfestes beigetragen haben. Der Banaha-Song, Surfen auf'm Bodensee, Theodor im Fußballtor (Melodie: Wellerman) sowie das Lied: So wie tausend helle Sterne stellten einen gelungenen Auftakt für einen fröhlichen Nachmittag dar.
Juli 2024: Waldtag
Ein ganz besonderes Highlight zum Abschluss ihrer Grundschulzeit stellte für die Viertklässler der Besuch des Naturführers Rainer Wolf dar. Sie verbrachten mit ihm und seinen Lehrerinnen einen ihrer letzten Schultage im Sindelfinger Wald. Dabei lernten sie viel über Tiere und Pflanzen. Sie durften sich außerdem um seinen kleinen Hund Nico kümmern, der eine sehr positive, beruhigende Wirkung auf die Schülerinnen und Schüler hatte. Der Tag war geprägt von viel frischer Luft, spannenden Bewegungsspielen und dem Unter-die-Lupe-nehmen von "Waldfundstücken". Herr Wolf zeigte den Kindern, wie sie mit gesammelten Ästen Feuer machen und im Anschluss grillen konnten. Satt und etwas erschöpft wanderte die Gruppe nach dem gemeinsamen Picknick an der Grillstelle zurück zur Schule.
Juli 2024: Besuch im Planetarium Stuttgart
Das kleine 1x1 der Sterne und Planeten im Planetarium in Stuttgart:
Die Viertklässler begaben sich im Planetarium in Stuttgart an Bord einer "Raumstation" und folgten den Spuren der Astronauten zum Mond. Sie besuchten die Planeten unseres Sonnensystems. Das Weltall zu beobachten ist eine sehr spannende Sache. So gab es unter anderem auch Sterne und Sternbilder zu entdecken.
18. Juli 2024: SWR-Dschungeltour
Am 18.07.2024 durfte die Klasse 4c den SWR in Stuttgart besuchen und dort konnte sie wirklich eine Menge lernen! Sie wissen nun, wie dieser von innen aussieht und welche Berufe dort ausgeübt werden können. Besonders in Erinnerung wird den Kindern die Aufnahme ihres eigenen Hörspiels im Studio bleiben. Ein weiteres Highlight war das Antreffen einer SWR 4 - Moderatorin während ihrer Live-Sendung! Sie beantwortete zunächst alle Fragen der "Reporter-Kinder" und als dann schließlich die Musik zu spielen aufhörte und sich Olivia Powell an ihre Zuhörer richtete, waren tatsächlich alle 25 Schülerinnen und Schüler mucksmäuschenstill.
11./12. Juli 2024: Musicalaufführung "Der gestiefelte Kater"
"Kleiner Held in großer Welt - das ist das, was uns gefällt"
Als sich der Vorhang nach dieser letzten Liedzeile schließlich schloss, durften die Kinder unseres Schulchores den wohlverdienten und lautstarken Applaus der zahlreich erschienenen Zuschauer entgegennehmen.
Ein ganzes Schuljahr lang haben die Kinder sich unter der Leitung von Frau Summ und Frau Fromm auf die beiden großen Tage der Musicalaufführung vorbereitet: Texte wurden gelernt, Kulissen gebastelt, Lieder eingeübt, und Kostüme entworfen. Dass die Kinder in der Woche vor der Aufführung sogar freiwillig samstags in die Schule kamen, zeigte eindrucksvoll die große Motivation bei allen Beteiligten.
Mit sichtbarer Freude und bemerkenswertem Talent wurde schließlich das Musical "Der gestiefelte Kater" in zwei Vorstellungen aufgeführt. Das Musical erzählt die Geschichte des sprechenden Katers, der es durch seinen Einfallsreichtum vom ungeliebt vererbten Haustier immerhin bis zum ersten Minister des Landes gebracht hat und ganz nebenbei seinen neuen Besitzer zum reichen Mann hat werden lassen.
Die Darstellung der einzelnen Rollen mit viel Liebe zum Detail sowie der kraftvolle Gesang des Chores sicherten den Kindern die Bewunderung und schließlich den tosenden Applaus des Publikums.
Und so waren an diesen beiden Tagen auf der Bühne - passend zur letzten Liedzeile des Musicals - viele kleine Heldinnen und Helden zu sehen und zu hören. Das war das, was uns gefällt!
10. Juli 2024: Kinobesuch der Klasse 4c
Am Mittwoch, den 10.07.24 fuhr die Klasse 4c mit dem Bus nach Böblingen zu einer Kinovorstellung ins Bärenkino.
Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Haag konnte mit drei weiteren Grundschulen ein Projekt mit Herrn Jörg Litzenburger, Präventionsbeauftragter des Landkreises Böblingen am Landratsamt, initiieren.
Dazu wurde im Bärenkino ein Kinosaal gemietet. Herr Litzenburger zeigte den anwesenden Klassen dort den pädagogisch wertvollen Kinderfilm „Mein Leben als Zucchini“ von Claude Barras. Dieser Film bekam 2016 den europäischen Filmpreis als bester Animationsfilm. Im Anschluss arbeitete Herr Litzenburger den Film mit den Kindern inhaltlich auf. Natürlich durfte auch Popcorn an diesem Tag nicht fehlen! Nachdem die Klasse auf dem Spielplatz im Park Spaß hatte, ging es schließlich wieder zurück an die Schule.
Juli 2024: Schwimmtag, Bundesjugendspiele, Spiel- und Sporttag
Wann, wenn nicht im Sommer, ist die beste Jahreszeit um sich im Freien zu bewegen und fit zu halten? Wie in jedem Jahr erlebte jede Stufe gegen Ende des Schuljahres ihr eigenes sportliches Highlight: Die Klassen 1 und 2 hatten in der letzten Schulwoche einen Spiel- und Sporttag auf dem Schulgelände, bei dem viele unterschiedliche Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele als Stationen durchlaufen wurden. Mit viel Freude probierten die Kinder dabei die ganz unterschiedlichen Aufgaben und Bewegungsangebote aus.
Die Klassenstufe 3 durfte sich beim Schwimmtag im Sindelfinger Freibad beim gemeinsamen Wettschwimmen und Spielen im Wasser anstrengen und gleichzeitig abkühlen.
Die Kinder der Klassenstufe 4 wiederum konnten im Rahmen der Bundesjugendspiele ihre Fähigkeiten beim Werfen, Laufen, Fangen und Springen unter Beweis stellen. Dabei stand in diesem Jahr noch mehr als sonst die Freude an der Bewegung im Vordergrund.
Vielen Dank an dieser Stelle auch an alle Eltern fürs Organisieren, Helfen und Beaufsichtigen!
28. Juni 2024: Schulfest
"Auf die Plätze, fertig, los!"
Wie das Motto unseres diesjährigen Schulfests bereits deutlich erkennen lässt, drehte sich einen Nachmittag lang alles ganz um das Thema Sport.
Das Fest begann mit der Begrüßung des zahlreich erschienenen Publikums durch unseren Schulleiter Herr Buchholz in der gut gefüllten Sporthalle. Ein besonderes Highlight der Begrüßungsfeier war dabei sicherlich der Auftritt des eigens für dieses Schulfest ins Leben gerufenen Projektchors, bestehend aus Kindern, Eltern und Lehrerinnen unserer Schule. Zudem nutzte Herr Buchholz den Anlass, um unsere langjährige Elternbeiratsvorsitzende Frau Coppola zu verabschieden. Auch an dieser Stelle möchten wir Ihnen für den jahrelangen Einsatz für unsere Schule, die vielen neuen Ideen und die freundlichen Begnungen mit Ihnen danken!
Abgerundet wurde die Veranstaltung schließlich durch eine sportlich-frische Darbietung zahlreicher Dritt- und Viertklässler, die das Publikum mit ihren sportlichen Fähigkeiten immer wieder in Erstaunen und Begeisterung versetzen.
Im Anschluss an die Begrüßungsveranstaltung durfte Groß und Klein dann auch selbst aktiv werden: An zahlreichen Sport-, Spiel- und Tanzstationen auf dem ganzen Schulgelände konnte die eigene Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Ausdauer ausgiebig getestet werden. Auch für das leibliche Wohl war an den zahlreichen Essens-, und Getränkeständen ausgiebig gesorgt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Allen, die zum Gelingen des diesjährigen Schulfests beigetragen haben!
26. Juni 2024: Mach mit. Werde fit.
Die zweiten Klassen unserer Schule nahmen am Aktionstag „Mach mit. Werde fit.“ im Glaspalast teil. An zahlreichen Stationen hatten die Kinder die Gelegenheit verschiedene Sportarten kennenzulernen und auszuprobieren.
Initiiert und gefördert wurde der Fitnesstag von der Bürgerstiftung Sindelfingen, diversen Sportvereinen und weiteren lokalen Sponsoren im Rahmen der Initiative „Sindelfingen in Bewegung – kreativ statt aggressiv“. Der Tag sollte als Impuls dienen, Schülerinnen und Schülern gezielt Lust auf Sport und Bewegung zu machen. Wir konnten Einblicke in zahlreiche Sportarten gewinnen, wie z.B. Volleyball, Tennis, Skifahren, Tanzen, Hockey, Zumba, Chigong, Judo, Tischtennis, usw.
Morgens wurden wir mit dem Bus an der Schule abgeholt und nach der Veranstaltung wieder zurück zur Schule gebracht. Vielen Dank für die tolle Organisation! Die Kinder waren interessiert und aufmerksam bei der Sache und hatten sichtlich viel Spaß bei den vielfältigen sportlichen Betätigungen.
Juni 2024: Mitmachausstellung "Mathematik zum Anfassen"
Einige Klassen unserer Schule besuchten im Juni die Mitmachausstellung "Mathematik zum Anfassen", die vom BuntStift e.V. und der VHS Sindelfingen im Obertlichtsaal neben der Stadtbibliothek angeboten wurde.
Hier konnten mathematische Phänomene und Zusammenhänge einmal auf ganz andere Weise erlebt und untersucht werden, als dies im "normalen" Matheunterricht oft möglich ist. An zahlreichen Stationen, von der Entstehung von Seifenblasen, über die Suche nach dem kürzesten Weg zwischen den Hauptstädten unserer Bundesländer, bis hin zum Bau geometrischer Körper aus echten 3D Modellen, waren die Kinder mit großem Eifer dabei. Vielen Dank für diese tolle Möglichkeit, das Fach Mathematik einmal auf eine solch anschauliche Weise erleben und begreifen zu können!
Die Kinder- und Jugendakademie Sindelfingen "BuntStift" unterstützt den Mathematikwettbewerb der Klassen 4 für Grundschulen seit vielen Jahren. Auf Yassir, Schüler der Klasse 4c, wartete am Ende des Schuljahres 2023/24 eine Urkunde sowie ein Preis! Herzliche Glückwünsche an dich, lieber Yassir! Die Freude an der Mathematik, dem Knobeln und Rätseln hat sich für ihn gelohnt!
Mai 2024: Häkeln für den Muttertag
Die Klasse 4c hatte das große Glück, im Schuljahr 2023/24 immer wieder von unserer ehemaligen Lehrerin Frau Linder begleitet zu werden. Los ging es mit dem Fingerhäkeln. Alle Kinder stellten gemeinsam mit ihr und Frau König ein farbenfrohes Püppchen für den Muttertag her. Für motivierte Schülerinnen und Schüler kam Frau Linder regelmäßig vorbei und stand ihnen mit Rat und Tat für weitere Hilfestellung zur Verfügung.
"Herzlichen Dank für die tolle Unterstützung an Sie, liebe Frau Linder", sagt Ihre Klasse 4c mit Frau König.
Februar 2024: Bauklotzaktion
Im Februar ging es für die 1. und 2. Klassen in den Oberlichtsaal am Rathausplatz. Hier waren im Rahmen der Sindelfinger Wissenstage vom Spielmobil aus Tausende von Bauklötzen bereitgestellt. Die Kinder bauten nach einer Einführung in Gruppen den ganzen Vormittag beeindruckende, hohe Türme und phantasievolle kreative Gebäude. Dabei konnten neben der Freude am Bauen und Entdecken immer wieder neue Erkenntnisse zum Thema Stabilität und Standfestigkeit der Bauwerke gewonnen und direkt umgesetzt werden. Besonderen Spaß hatten die SchülerInnen beim Bauen in die Höhe, wo sie bis zu 3m hohe Leitern benutzten. Alle Beteiligten hatten an diesem Vormittag viel Freude und waren mit Begeisterung bei der Sache.
Februar 2024: Verhaltenstraining mit der Polizei
Im Februar besuchte die Polizei alle 4. Klassen. In Rollenspielen übten die Kinder, sich in bestimmten Situationen richtig zu verhalten, um sich zu schützen.
Gestärkt wissen sie nun, was zu tun ist, wenn sie von fremden Personen angesprochen werden, wenn es an der Haustür oder das Telefon klingelt.
30. Januar 2024: Besuch der Mitmachausstellung „Die Kleine Hexe“
Am Dienstag, den 30.1. machte die Klasse 1b einen Ausflug mit Bus und Bahn nach Stuttgart ins Kindermuseum Junges Schloss und besuchte dort die Mitmachausstellung des Kinderbuch-klassikers „Die Kleine Hexe“ von Ottfried Preussler. Wir übten das Zaubern und Besenfliegen, wehrten uns gegen Ungerechtigkeiten und stellten uns bei der Walpurgisnacht auf dem Blocksberg der Hexenprüfung. Es war aufregend und machte großen Spaß.
Januar 2024: Besuch im Vogelzentrum Sindelfingen
Alle 1. Klassen durften sich einen Schulvormittag lang im Vogelzentrum – Natur. Erlebnis. Sindelfingen über unsere heimischen Vogelarten informieren und die vielfältigen Lernangebote dieser Einrichtung nutzen. Die Kinder bekamen von den fachkundigen Mitarbeiter:innen alles erklärt und durften als Krönung noch eine Futterglocke für den heimischen Garten/Balkon herstellen, um so in den kommenden Wochen auch von Zuhause aus die Vögel genauer zu beobachten.
Dezember 2023: Besuch bei den Stuttgarter Philharmonikern
Besonders eindrucksvoll gestaltet sich im vierten Schuljahr der Besuch der Philharmoniker im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart. Im Dezember 2023 stand für die Viertklässler das Kinderweihnachtskonzert Pettersson und Findus: Die Weihnachtsmannmaschine auf dem Programm. Verzaubert von der Musik kehrten die Schülerinnen und Schüler im Anschluss erfüllt von weihnachtlicher Stimmung nach Sindelfingen zurück.
Dezember 2023: Adventsbasteln und Adventssingen
Am 1. Dezember kurz vorm 1. Advent bastelte die ganze Schule und schmückte im Anschluss die Fenster der GS Sommerhofen weihnachtlich und winterlich. Schön siehts aus!
Zweimal in der Adventszeit trafen sich die Kinder der Klassen 1, 2 und GFK vor der Pause und die Klassen 3, 4 und VKL nach der Pause, um gemeinsame Advents-, Nikolaus- und Weihnachtslieder zu singen und in einem Fall auch dazu zu tanzen. Die Lieder und der Tanz wurden in allen Klassen im Musikunterricht einstudiert und geübt, entsprechend feierlich und wohlklingend war dann die Zusammenkunft. Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
25. November 2023: Spielzeugbörse
Am 25. November fand wieder unsere jährliche Spielzeugbörse unter der Leitung von Frau Heer in unserer Turnhalle statt. Viele Eltern, auch Ehemalige, sorgten als Mithelfer:innen für eine gelungene Veranstaltung. Nahezu 70 Teilnehmer:innen brachten ihre Waren zum Verkauf. Die Einnahmen aus den „Organisationsgebühren“ ergab je zur Hälfte eine große Spende für die Kasse des Elternbeirats sowie des Fördervereins. Wir danken allen fleißigen Mithelfer:innen, die zum Gelingen und diesem großen Erfolg beigetragen haben für ihren besonderen Einsatz.
17.November 2023: Training zum Thema Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
In diesem Schuljahr besuchte Marc Stäbler von Protactics, Team Seehaus, unsere Schule und führte mit der Klasse 4c verschiedende Trainingseinheiten zum Thema Selbstbehauptung und Selbstverteidigung durch. Dank des tollen Angebots kennen sich die Kinder nun richtig gut aus.
Wesentliche Leitfragen dabei waren:
Was ist Gewalt? Wie wichtig ist die Anerkennung des eigenen Selbstwertes? Wie gehe ich wertschätzend mit anderen Menschen um? Was mache ich, wenn ich wütend bin? Wie bewältige ich Konflikte? Auf welche Werte kommt es im Umgang miteinander an?
25. bis 27. Oktober 2023: Frederick-Tage
Im Rahmen der Frederick - Tage kamen unsere Schüler:innen kurz vor den Herbstferien in den Genuss dreier wunderschöner Buchlesungen. Alle Kolleg:innen und weitere Mitarbeiter:innen der Schule hatten jeweils ein Kinderbuch ausgewählt, aus dem sie ein besonders spannendes, lustiges oder interessantes Stück vorlasen. Der Einblick sollte die Kinder animieren und motivieren, das ganze Buch auszuleihen (z.B. in unserer Schulbibliothek), zu kaufen oder sich schenken zu lassen, um es dann ganz zu lesen. Die Schüler:innen konnten sich von Dienstag bis Donnerstag jeweils für ein Buch entscheiden, eine Eintrittskarte, die unter den Plakaten an den Fenstern des Speisesaals hingen, nehmen und sich in der 4. Schulstunde in ihr Wunschbuch mit hineinnehmen lassen. Wir danken herzlich Frau Özgür und Frau Konerth, die diese Vorleseaktion für uns organisierten. Sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen haben diese Form des Vorlesens und Zuhörens sehr genossen und haben sicher bei vielen Kindern die Lust an und auf Bücher wieder mehr Schwung gegeben.
16. Oktober 2024: Besuch im Jugendhaus Nord
Die Klasse 3a machte einen Lerngang ins Jugendhaus Nord und durfte dort verschiedene Stationen zu kinder- und jugendrelevanten Themen durchlaufen und sich mithilfe der Sindelfinger Schulsozialarbeiter:innen spielerisch und altersgemäß mit diesen beschäftigen. Die Themen waren u.a. Freundschaft, Gesunde Ernährung, Umgang mit Medien, Höflichkeit, Teamfähigkeit usw. Der Tag war sehr lehrreich und machte den Kindern sichtlich Freude.
16. September 2023: Einschulungsfeier
„Wir sind die Grundschule Sommerhofen - du bist bei uns willkommen"
Mit diesen Worten eröffneten die Viertklässler:innen unserer Schule in diesem Jahr die Schulaufnahmefeier und hießen damit die neuen Erstklässler:innen und Kinder der Grundschulförderklassen in musikalischer Form in unserer Schulgemeinschaft willkommen.
Mit leuchtenden Augen und einer großen Portion Aufregung verfolgten die „Neuen“ und ihre stolzen Verwandten das durch die „Großen“ unterhaltsame und kurzweilig gestaltete Rahmenprogramm auf dem Pausenhof, die herzliche Begrüßung durch unseren neuen Schulleiter Herr Buchholz und das erste Kennenlernen der neuen Klassenlehrer:innen.
Im Anschluss an die Schulaufnahmefeier erlebten die Kinder dann ihre erste Unterrichtsstunde in den jeweiligen Klassenzimmern. Währenddessen sorgten der Elternbeirat und der Förderverein der Schule für das leibliche Wohl und zusätzliche Informationen rund um die Grundschule Sommerhofen.
Wir wünschen allen „Neuen“ an unserer Schule einen guten Start und eine schöne und erlebnisreiche Schulzeit!
17. September 2022: Einschulungsfeier
„Herzlich Willkommen, ihr lieben Leute, in unsrer Schule begrüßen wir euch heute!“
Mit diesen Worten eröffneten die Viertklässler:innen unserer Schule in diesem Jahr die Schulaufnahmefeier und hießen damit die neuen Erstklässler:innen und Kinder der Grundschulförderklassen in musikalischer Form in unserer Schulgemeinschaft willkommen.
Mit leuchtenden Augen und einer großen Portion Aufregung verfolgten die „Neuen“ und ihre stolzen Verwandten das durch die „Großen“ unterhaltsame und kurzweilig gestaltete Rahmenprogramm in der Sporthalle, die herzliche Begrüßung durch unsere Schulleiterin Frau Mundle und das erste Kennenlernen der neuen Klassenlehrer:innen.
Im Anschluss an die Schulaufnahmefeier erlebten die Kinder dann ihre erste Unterrichtsstunde in den jeweiligen Klassenzimmern. Währenddessen sorgten der Elternbeirat und der Förderverein der Schule für das leibliche Wohl und zusätzliche Informationen rund um die Grundschule Sommerhofen.
Wir wünschen allen „Neuen“ an unserer Schule einen guten Start und eine schöne und erlebnisreiche Schulzeit!
Frühjahr 2022: Lerngang ins Mercedes-Benz-Museum
Im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema „Erfindungen“, machten sich alle Drittklässler:innen mit Bus und Bahn auf nach Stuttgart zum Mercedes-Benz-Museum. Nach der Begrüßung sahen wir einen Einführungsfilm, in dem die wichtigsten Fakten über das Museum dargestellt wurden. Im Anschluss konnten die Kinder in Gruppen und mit Fragen bewaffnet das Museum durchlaufen, die Geschichte des Automobils kennenlernen und sich genauer über die berühmten Erfinder und Entwickler informieren. Besonders interessierten sich die Schülerinnen und Schüler für den WM-Mannschaftsbus von 1974.
25. Februar 2022: Faschingstag in der Schule
November 2021: "Der kleine Prinz"
Im Rahmen des 25. Kinder- und Jugendfestival „Theater im Kreis“, das vom 22. bis zum 26. November 2021 im Landkreis Böblingen vom Kreisjugendring und Kreisjugendreferat organisiert wurde, konnten Kinder aus dem Landkreis Böblingen Theater hautnah erleben. Statt ins Theater zu gehen, kam das Theater zu ihnen in die Schule.
Die Schulsozialarbeit der Caritas Sindelfingen beteiligt sich jedes Jahr bei dem Festival.
Als Gundschule Sommerhofen konnten wir für unsere 1., 2. und 3. Klassen insgesamt 6 Vorstellungen für den 24.11. und 25.11.21 in unseren Musiksaal buchen. Finanziert wurde dies von der Schulsozialarbeit der Caritas Sindelfingen und dem Förderverein der Schule.
Aufgeführt wurde:
"Der kleine Prinz", ein Stück nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupery; aufgeführt von der Theaterkumpanei (Theaterensemble aus Ludwigshafen am Rhein).
„Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“, schrieb Antoine de Saint-Exupery. In Zeiten zunehmender Herzenskälte findet die KiTZ Theaterkumpanei zu einer ganz eigenen Version des „Kleinen Prinzen“, die das Wesentliche an der Menschlichkeit, an (Selbst-)Vertrauen und Fantasie für ihre Zuschauer*innen sicht- und erlebbar macht.
Herbst 2022: Streuobstwiese
Die Viertklässler:innen durften an den letzten beiden Streuobstwiesenterminen fleißig Äpfel sammeln, Saft herstellen und trinken, sowie verschiedene Apfelsorten schneiden und probieren. An insgesamt 11 Terminen über 1 Jahr hinweg zeigte uns Frau Schubert alles rund um die Streuobstwiese. Vielen herzlichen Dank dafür.
Juli 2021: Besuch der Stadtbibliothek unserer Zweitklässler
3. Juli 2021: Sindelfinger Hexenzauber
Die Viertklässler der Grundschule Sommerhofen beschäftigten sich dieses Schuljahr besonders mit dem Buch "Sindelfinger Hexenzauber". Es war ein Geschenk der Bürgerstiftung und der Stadtwerke.
Zum Dank präsentierten die Kinder ihre Erkenntnisse bei der Biennale.
Am Samstag, 3. Juli 2021 tanzten sie einen mittelalterlichen Tanz auf dem Schaffhauser Platz. Anschließend gab es drei Lesungen an verschiedenen Orten der Altstadt. Diese wurden begleitet von einer Ausstellung der selbst gestalteten Hexenzauberhefte. Die Besucher tauchten ein in das Mittelalter und die Untererde mit ihren verborgenen Schätzen. Als Mitmachaktion wurde ein Quiz passend zum Buch angeboten. Die Antworten konnten bei den Lesungen und Ausstellungen gefunden werden. Als Preis wartete ein Goldtaler aus dem Hexenschatz auf die Quizteilnehmer.
6. Mai 2021: Neue Bälle
Am 6. Mai 2021 wurde uns von der VfL- Abteilung Handball ein voller Sack mit neuen Bällen überreicht. Bei der Aktion „BöSi- Aktiv! Gemeinsam fit in den Frühling“ von der Handball-Abteilung haben wir erfolgreich über 4500 Lauf-Kilometer gesammelt. Die Bälle nahmen Kinder, Mütter und Väter entgegen, die besonders fleißig Kilometer gesammelt hatten. Und schon gibt es die nächste Aktion die Kinder in Bewegung zu bringen. Für den Schülermarathon können die Kinder ab jetzt wieder Kilometer sammeln.
Ostern 2021: Ostergrüße an Senioren
Einige Viertklässler*innen beteiligten sich an der Aktion „Ostergrüße – Freude verschicken“. Das Familienzentrum Sankt Anna in Maichingen sammelte Ostergrüße und verschickte sie an Senioren, die alleine leben und während Corona wenig Kontakte zu anderen Menschen haben.
Frühjahr 2021: Impressionen aus Religion und Englisch Klassenstufe 4